— Deutsch

«Philosophie sollte im Gymnasium obligatorisch sein»

Franz Eberle verlässt den Schweizerischen Wissenschaftsrat nach vier Jahren. Er hat mit dem Gremium unter anderem die gymnasiale Bildung analysiert. Der Maturitätsreform hätte der Gymnasialpädagoge noch etwas mehr Mut gewünscht.Read more


«Die Teamarbeit, die zur Lösung grosser Herausforderungen erforderlich ist, wird leider oft übersehen»

Susan M. Gasser verlässt den Schweizerischen Wissenschaftsrat nach acht Jahren. Die Biochemikerin sagt, die Schweiz könnte ihr Forschungssystem besser organisieren, um die globalen Herausforderungen anzugehen. Die Kompetenzen sind da, es fehlt die Koordinationsstelle.

Read more


«Die Leute in Japan glauben an die Zukunft, zugleich lieben sie das Retro-Design ihres Internets»

Sara Irina Fabrikant verlässt den Schweizerischen Wissenschaftsrat nach acht Jahren. Die Geografin hat gelernt, dass politische Arbeit viel Geduld und Hartnäckigkeit bedeutet. Jetzt schreibt sie an einem Buch über verbesserten Zugang zu geografischen Informationen auf mobilen Geräten.

Read more


«Wenn wir ein neues Gebiet eröffnen, müssen wir ein altes aufgeben»

Hans-Joachim Böhm verlässt den Schweizerischen Wissenschaftsrat nach zehn Jahren. Der Chemiker und Informatiker rühmt den Forschungsstandort Schweiz. Unter anderem hier operiert sein deutsches Jungunternehmen.  

Read more


«Kinder sollen am Sport wachsen, nicht an einer gefährlichen Krankheit»

Verena Briner verlässt den Schweizerischen Wissenschaftsrat nach sieben Jahren. Während der Covid-Pandemie hat die Medizinerin tiefe Einblicke in das Krisenmanagement von Politik und Wissenschaft erhalten. Impfbereitschaft lasse sich nicht erzwingen, sagt sie.

Read more


«Heute studieren die schlauen Köpfe Physik. In Zukunft sollten sie vermehrt die Informatik wählen»

Monika Henzinger hat den Schweizerischen Wissenschaftsrat SWR 2022 verlassen. Die Informatikprofessorin nimmt gute Erfahrungen mit nach Wien. Sie sieht den SWR gar als Vorbild für den österreichischen Wissenschaftsrat. Für Europa wünscht sie sich mehr Informatikerinnen und Informatiker.

Read more


Science after Noon: Missionsorientierte Forschung und Innovation

Am 24. Oktober stellt der Schweizerische Wissenschaftsrat SWR im Rahmen des Formats «Science after Noon» im Haus der Akademien seinen neuen Bericht zu missionsorientierter Forschung und Innovation vor. Anschliessend findet eine Podiumsdiskussion mit Vertretenden aus Wissenschaft und Innovation statt.Read more


SWR-Stellungnahme zum BFI-Botschaftsentwurf / Prise de position du CSS sur le projet de message FRI

Der SWR plädiert für ein durchschnittliches jährliches Wachstum für den BFI-Bereich von real 2,5%. Zudem empfiehlt er, zusätzliche Akzente zu setzen. Er präzisiert dazu unter anderem Vorschläge für missionsorientierte Forschung und Innovation sowie für die Entwicklung einer Patientendaten-Infrastruktur für Gesundheitsversorgung und Forschung.Read more


Die Lücke zwischen Wissenschaft und Politik schliessen

Das Thema «Wissenschaftliche Politikberatung» stand im Fokus einer diesjährigen Summerschool der ETH Zürich und EPF Lausanne. Sabine Süsstrunk, Professorin für Image and Visual Representation an der EPFL und Präsidentin des Schweizerischen Wissenschaftsrates SWR, hielt die Eröffnungsrede.

Read more


Regionale Innovationssysteme: Innovationsförderung in Berggebieten, ländlichen Räumen und den Grenzregionen der Schweiz

Urbane Zentren wie Zürich, Basel oder Genf weisen eine grosse Zahl an Unternehmen, Forschungs- und Finanzinstituten auf. Entsprechend hoch ist auch die Dichte an potenziellen Innovationsakteuren und genauso rege deren Austausch. In ländlich geprägten Gegenden der Schweiz präsentiert sich eine andere Ausgangslage mit spezifischen Herausforderungen für die ansässigen Unternehmen. Gemeinsam mit den Kantonen fördert das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NRP) mittels regionaler Innovationssysteme (RIS) eine Vernetzung der relevanten Akteure. Damit wird der Nährboden geschaffen für Innovationen in Berggebieten, ländlichen Räumen und den Grenzregionen der Schweiz.Read more