— Deutsch

«Kinder sollen am Sport wachsen, nicht an einer gefährlichen Krankheit»

Verena Briner verlässt den Schweizerischen Wissenschaftsrat nach sieben Jahren. Während der Covid-Pandemie hat die Medizinerin tiefe Einblicke in das Krisenmanagement von Politik und Wissenschaft erhalten. Impfbereitschaft lasse sich nicht erzwingen, sagt sie.

Read more


«Heute studieren die schlauen Köpfe Physik. In Zukunft sollten sie vermehrt die Informatik wählen»

Monika Henzinger hat den Schweizerischen Wissenschaftsrat SWR 2022 verlassen. Die Informatikprofessorin nimmt gute Erfahrungen mit nach Wien. Sie sieht den SWR gar als Vorbild für den österreichischen Wissenschaftsrat. Für Europa wünscht sie sich mehr Informatikerinnen und Informatiker.

Read more


Science after Noon: Missionsorientierte Forschung und Innovation

Am 24. Oktober stellt der Schweizerische Wissenschaftsrat SWR im Rahmen des Formats «Science after Noon» im Haus der Akademien seinen neuen Bericht zu missionsorientierter Forschung und Innovation vor. Anschliessend findet eine Podiumsdiskussion mit Vertretenden aus Wissenschaft und Innovation statt.Read more


SWR-Stellungnahme zum BFI-Botschaftsentwurf / Prise de position du CSS sur le projet de message FRI

Der SWR plädiert für ein durchschnittliches jährliches Wachstum für den BFI-Bereich von real 2,5%. Zudem empfiehlt er, zusätzliche Akzente zu setzen. Er präzisiert dazu unter anderem Vorschläge für missionsorientierte Forschung und Innovation sowie für die Entwicklung einer Patientendaten-Infrastruktur für Gesundheitsversorgung und Forschung.Read more


Die Lücke zwischen Wissenschaft und Politik schliessen

Das Thema «Wissenschaftliche Politikberatung» stand im Fokus einer diesjährigen Summerschool der ETH Zürich und EPF Lausanne. Sabine Süsstrunk, Professorin für Image and Visual Representation an der EPFL und Präsidentin des Schweizerischen Wissenschaftsrates SWR, hielt die Eröffnungsrede.

Read more


Regionale Innovationssysteme: Innovationsförderung in Berggebieten, ländlichen Räumen und den Grenzregionen der Schweiz

Urbane Zentren wie Zürich, Basel oder Genf weisen eine grosse Zahl an Unternehmen, Forschungs- und Finanzinstituten auf. Entsprechend hoch ist auch die Dichte an potenziellen Innovationsakteuren und genauso rege deren Austausch. In ländlich geprägten Gegenden der Schweiz präsentiert sich eine andere Ausgangslage mit spezifischen Herausforderungen für die ansässigen Unternehmen. Gemeinsam mit den Kantonen fördert das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NRP) mittels regionaler Innovationssysteme (RIS) eine Vernetzung der relevanten Akteure. Damit wird der Nährboden geschaffen für Innovationen in Berggebieten, ländlichen Räumen und den Grenzregionen der Schweiz.Read more


Ein Jahr in regem Austausch / Une année d’intenses échanges

Texte français ci-dessous

2022 war für den Schweizerischen Wissenschaftsrat ein Jahr der Begegnungen und des Austauschs. Wir möchten uns bei allen Personen und Institutionen bedanken, die die Aktivitäten des SWR unterstützt haben. Read more


Bericht des Bundesrates zur Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Politik

Wissenschaft muss noch stärker in der Politikgestaltung einbezogen werden, insbesondere, um Krisen zu bewältigen. Der Bundesrat hat seine ersten Schlussfolgerungen aus der Covid-19-Krise zur Rolle der Wissenschaft veröffentlicht. Der Bericht des Bundesrates stützt sich auf mehrere Perspektiven, darunter die Analyse des Schweizerischen Wissenschaftsrates. Read more


Vorschläge für eine bessere wissenschaftliche Politikberatung

Die Diskussion am Science after Noon zeigte seltene Einigkeit: Die Rolle der wissenschaftlichen Politikberatung soll gestärkt werden. Es braucht auf verschiedenen Ebenen einen systematischen, iterativen Dialog zwischen Wissenschaft und Politik. Der SWR empfiehlt dem Bundesrat zudem, verschiedene Beratungsmechanismen zu verbessern. – Das Video zum Nachschauen…

Read more


Wissenschaft und Politik: Krisen gemeinsam meistern

«Brücken schlagen zwischen Wissenschaft und Politik.» Dies ist eine der zentralen Empfehlungen des Schweizerischen Wissenschaftsrates SWR im Hinblick auf die Akzeptanz von Krisenmassnahmen in der Bevölkerung. Eine Organisation, die sich als Brückenbauerin versteht, ist die Ideenschmiede Reatch. Read more