Bildungspolitik

Die grössten Herausforderungen für die BFI-Landschaft bis 2035

Rudolf Minsch benennt die drei grössten Herausforderungen aus seiner Perspektive – in einem Beitrag zum 60-Jahre-Jubiläum des SWR.Read more


Les principaux défis du paysage FRI d’ici 2035

Yves Flückiger décrit les trois principaux défis selon son point de vue – dans une contribution au 60e anniversaire du CSS.Read more


Künftige Herausforderungen für Bildung, Forschung und Innovation / Défis futurs pour l'éducation, la recherche et l'innovation

Quels sont les principaux défis auxquels le paysage de la formation, de la recherche et de l’innovation sera confronté d’ici 2035? – Zu seinem 60-Jahre-Jubiläum will der Schweizerische Wissenschaftsrat SWR diese Herausforderungen zusammen mit externen Fachleuten identifizieren und diskutieren. Auftakt zu einer Blog-Serie.Read more


Digitale Mindestkompetenzen für die gesamte Sekundarstufe II

Für den SWR ist es zentral, dass alle jungen Menschen an der digitalen Gesellschaft teilhaben können. Er hat daher eine Liste von unabdingbaren digitalen Kompetenzen erarbeitet und empfiehlt Mindestanforderungen, über die alle Absolventinnen einer Berufslehre, alle Berufsmaturanden und alle gymnasialen Maturandinnen verfügen sollen.Read more


«Das Bildungssystem hat sich noch nicht auf die KI eingestellt, wir brauchen neue Bildungsziele»

Sabine Seufert ist seit diesem Jahr Mitglied des Schweizerischen Wissenschaftsrats. Die Wirtschaftspädagogin von der Universität St. Gallen will den Umbau des Bildungssystems angehen. Read more


«Philosophie sollte im Gymnasium obligatorisch sein»

Franz Eberle verlässt den Schweizerischen Wissenschaftsrat nach vier Jahren. Er hat mit dem Gremium unter anderem die gymnasiale Bildung analysiert. Der Maturitätsreform hätte der Gymnasialpädagoge noch etwas mehr Mut gewünscht.Read more


Ein Jahr in regem Austausch / Une année d’intenses échanges

Texte français ci-dessous

2022 war für den Schweizerischen Wissenschaftsrat ein Jahr der Begegnungen und des Austauschs. Wir möchten uns bei allen Personen und Institutionen bedanken, die die Aktivitäten des SWR unterstützt haben. Read more


Wissenschaft und Politik: Krisen gemeinsam meistern

«Brücken schlagen zwischen Wissenschaft und Politik.» Dies ist eine der zentralen Empfehlungen des Schweizerischen Wissenschaftsrates SWR im Hinblick auf die Akzeptanz von Krisenmassnahmen in der Bevölkerung. Eine Organisation, die sich als Brückenbauerin versteht, ist die Ideenschmiede Reatch. Read more


Podiumsgespräch zum SWR Bericht: Postdoktorierende an Schweizer Hochschulen

Anlässlich seines Berichts « Postdoktorierende an Schweizer Hochschulen – Erkenntnisse und Empfehlungen des Schweizerischen Wissenschaftsrates SWR» veranstaltet der SWR am 26. September 2022 eine Podiumsdiskussion mit hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Politik.Read more


Was tun gegen Deepfakes?

Sabine Süsstrunk, Präsidentin des Schweizerischen Wissenschaftsrates SWR, leitet an der ETH Lausanne (EPFL) das Image and Visual Representation Lab. Dort beschäftigen sich ihre Mitarbeitenden mit einem Phänomen, das in letzter Zeit immer wieder für Verunsicherung gesorgt hat: Deepfakes. Read more