Bildungspolitik

De quelles compétences faudra-t-il disposer pour commencer des études?

Toutes les filières d’études universitaires nécessitent des compétences numériques. Mais de quelles compétences les étudiants et étudiantes débutants doivent-ils disposer pour pouvoir entamer avec succès tout programme d’études? Cette question était au cœur du douzième volet de «Science after Noon» (9 juin 2022), organisé conjointement par les Académies suisses des sciences et le Conseil suisse de la science (CSS). Marcel Burger (Université de Lausanne), Francesco Mondada (EPFL) et Franz Eberle (CSS/Université de Zurich) composaient le panel, présidé par Sara Irina Fabrikant (CSS/Université de Zurich).Read more


Le CSS depuis 1965 : Son histoire du conseil politique

Pour son rapport annuel 2021, le Conseil suisse de la science CSS se présente en détail – en décrivant sa méthode de travail, ses principes et en se plongeant dans son histoire. Au cours de ses 57 ans d'existence, le CSS a contribué à répondre aux défis du système de formation, de recherche et d'innovation en Suisse en fournissant des conseils politiques dans une perspective de long terme.

Read more


25 Jahre Fachhochschulen – ein Blick auf die Anfänge

1997 haben in der Schweiz die ersten sieben Fachhochschulen ihren Betrieb aufgenommen. Heute sind deren neun akkreditiert und bieten Bachelor- und Masterstudiengänge in 15 Fachrichtungen an. Hinzu kommen 17 Pädagogische Hochschulen mit anerkannten Studiengängen im Bereich Pädagogik. Im Studienjahr 2020 waren 106’800 Studierende in diesen beiden Studienstufen eingeschrieben. Wie ist vor einem Vierteljahrhundert dieser für die Schweiz neue Hochschultypus entstanden und welche Nachwirkungen hat diese Vorgeschichte auf die heutige Stellung der FH in der Hochschullandschaft?

Read more


Hans-Joachim Böhm zum Forschungsplatz Schweiz: «Wir profitieren von hervorragenden Universitäten und innovativen Firmen»

Hans-Joachim Böhm ist seit 2013 Mitglied des Schweizerischen Wissenschaftsrats SWR. Er war viele Jahre in der forschenden Industrie tätig, sowohl in der Schweiz als auch in Deutschland und den USA. Darüber hinaus ist er Titularprofessor für Bioinformatik an der Universität Basel und Gründer eines Start-ups. Read more


Daran arbeitet der Schweizerische Wissenschaftsrat: Ausblick auf die erste Jahreshälfte 2022

Was macht eigentlich der Schweizerische Wissenschaftsrat? Diese Frage wird in diesem Blogbeitrag beantwortet. Wir gewähren Einblick in laufende Projekte, die im ersten Halbjahr 2022 zum Abschluss gebracht werden. Dazu gehören die Evaluation des Schweizerischen Nationalfonds, die Studie zum schweizerischen Postdoc-System sowie die Untersuchung zur Akzeptanz der Covid-19-Massnahmen in der Schweiz.Read more


Gymnasiale Bildung in der digitalen Gesellschaft

Die Digitalisierung verändert das notwendige Wissen und Können in vielen Fächern. Und sie wirkt sich in verschiedenen Bereichen wie Politik, Gesundheit, Arbeitswelt, Religion oder Kultur unterschiedlich aus. Das beste Rüstzeug für Maturandinnen und Maturanden ist daher eine breitgefächerte Bildung.Read more


Jane Royston on Entrepreneurship and Innovation: “It’s about the Mindset”

Jane Royston is a member of the Swiss Science Council. She has a broad experience in the private industry and currently serves on the boards of several high-tech companies and charitable foundations. Jane Royston has been the first professor of Entrepreneurship and Innovation (Branco Weiss Chair) at EPFL and in Switzerland. Read more


Challenges and Opportunities in a Digital Society

Sara Irina Fabrikant is a member of the Swiss Science Council and a professor of geography at the University of Zurich, where she heads the Geographic Information Visualization and Analysis (GIVA) group. In this interview, she talks about the opportunities and challenges in a digital society. Read more


Interview with SSC President Sabine Süsstrunk on the Open Letter

The Swiss Science Council (SSC) has initiated an Open Letter on the Swiss association under Horizon Europe. Among the more than 30 European signatories are science councils and advisory bodies, university networks as well as other STI organisations. In this interview, the SSC president Sabine Süsstrunk provides background information on the initiative.

Read more


Chancengleichheit in der Bildung garantieren / Garantir l’égalité des chances dans la formation

Texte français ci-dessous

Soziale Ungleichheiten werden durch das Bildungssystem reproduziert. Der Wissensschaftsrat empfiehlt Massnahmen, um die Selektivität zu vermindern.Read more