Forschungspolitik
Forschungs- und Innovationsplatz Schweiz: Weichenstellung für die Zukunft
Am 11. September 2024 fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Science after Noon» ein Podiumsgespräch mit Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Politik statt. Diskutiert wurde über die Zukunft von Forschung und Innovation vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen. Dazu gehören die laufenden Finanzierungsdebatten, die Beziehung zu Europa sowie die Frage, wie Firmen in der Schweiz optimal unterstützt werden können. Read more
Das Copernicus-Programm: Ein Gewinn für Forschung, Gesellschaft und Wirtschaft
Der Bundesrat hat sich kürzlich gegen eine Teilnahme am Erdbeobachtungsprogramm «Copernicus» bis 2027 ausgesprochen. Die Schweiz war intensiv am Aufbau von Copernicus beteiligt und konnte auch finanziell davon profitieren. Eine weitere Teilnahme an diesem Programm würde viele Vorteile für Forschung, Verwaltung und Unternehmen bieten – auf nationaler, wie auch auf regionaler Ebene. Read more
Major Challenges in a Tense Political Environment
The European Science and Innovation Councils met in Vilnius in mid-May. The meeting was characterised by the relationship between civil and military research. Increased international competition is also putting the advisory bodies under pressure. Read more
Drei Jahre danach: Folgen der schweizerischen Nicht-Assoziierung an Horizon Europe
Die Nicht-Assoziierung der Schweiz an Horizon Europe (2021–2027) hat grosse Auswirkungen auf das hiesige Forschungs- und Innovationssystem. Es wurden neue Förderinstrumente etabliert, die teilweise an althergebrachten Paradigmen rütteln. Die etablierten Förderagenturen sind mit Zusatzaufgaben belastet worden. Was die mittel- und längerfristigen Folgen sind, hängt nicht zuletzt von der Frage ab, ob und wann die Schweiz wieder am grössten Forschungsrahmenprogramm der Welt assoziiert sein wird. Read more
"Today's students are global citizens"
Bryn Roberts is a new member of the Swiss Science Council SSC. The data and analytics leader, who works at Roche in Basel, values the freedom of academic research. This is also of benefit for the economy, he says.Read more
«Die grosse Katastrophe zu beschwören, bringt uns nicht weiter»
Adrienne Grêt-Regamey ist neu Mitglied des Schweizerischen Wissenschaftsrats SWR. Die Umweltwissenschafterin findet, die Schweiz stehe in der Verantwortung, Lösungen für die globale Umweltkrise zu finden.Read more
«Les écosystèmes sont résilients, de nombreuses créatures s’adaptent extrêmement bien»
Sophie Martin est membre du Conseil suisse de la science depuis cette année. Dans cette commission, la biologiste de l’Université de Genève désire relayer les préoccupations de la recherche fondamentale et représenter les intérêts des femmes.Read more
Es braucht robuste Prozesse
SWR-Mitglied Susanna Burghartz diskutiert mit dem Energieökonomen Hannes Weigt (UniBS) über die Bedeutung der Sozial- und Geisteswissenschaften im Kampf gegen den Klimawandel.Read more
Keine vollkommen unabsehbaren Risiken eingehen
Für SWR-Mitglied Hans-Joachim Böhm ist „Solar Radiation Management“ zu gefährlich und sollte nicht weiter verfolgt werden. Ein Arbeitsdokument der SWR-Geschäftsstelle sorgt für Diskussion.Read more
Treibhausgasemissionen nahe an „Tipping point“
Für SWR-Mitglied Gabriel Aeppli ist ein breit gefächerter Überblick an Massnahmen gegen den Klimawandel wichtig, denn es bleibt nicht mehr viel Zeit zu handeln. Ein Arbeitsdokument der SWR-Geschäftsstelle sorgt für Diskussion.Read more