Innovationspolitik

Mastering multiple complexities – a rising challenge for Swiss companies

In autumn 2022, the State Secretariat for Education, Research and Innovation SERI commissioned a project to analyse the decline in R&D-performing companies and trends in the innovation activity of Swiss companies. The project leaders – Prof. F. Barjak (FHNW), Prof. D. Foray (EPFL) and Prof. M. Wörter (ETHZ) – conducted several hearings with key company representatives and stakeholder organisations. Those hearings were the basis for a recently published report on “Mastering multiple complexities”. This blog article summarises the findings of the report.

Read more


Horizon Europe: Eine Zwischenbilanz

Horizon Europe, das grösste öffentliche Forschungsprogramm der Welt, geht in sein drittes Jahr. Was sind die brennendsten Themen? Und welche Perspektiven ergeben sich für die Schweiz? Read more


Ein Jahr in regem Austausch / Une année d’intenses échanges

Texte français ci-dessous

2022 war für den Schweizerischen Wissenschaftsrat ein Jahr der Begegnungen und des Austauschs. Wir möchten uns bei allen Personen und Institutionen bedanken, die die Aktivitäten des SWR unterstützt haben. Read more


Anna Valente: “Robots for people will be the next generation ethical manufacturing paradigm.”

Anna Valente is a member of the Swiss Science Council SSC since 2020, and chairs the Automation, Robots and Machines Laboratory at the Institute of Systems and Technologies for Sustainable Production of SUPSI (Department of Innovative Technologies). In 2019, she received the Grand Prix for Innovation by the European Commission and, in 2021, Guy Parmelin, then Swiss president, awarded her the Swiss Dinno Prize, which honours companies, projects, or individuals for innovative digitalization.    Read more


Autumn Meeting of the European STI Councils in Lausanne

The Swiss Science Council SSC hosted the 2022 Autumn Meeting of the Presidents and Secretariats of the European Science, Technology and Innovation (STI) Councils. 13 countries were represented at this event, which took place on 20 and 21 October at the École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL). Read more


Staatliche Förderung von privater Forschung und Innovation: Ein Paradigmenwechsel?

Die direkte Förderung von Firmen war in der Schweiz lange Zeit verpönt, was sich auch in der Forschungs- und Innovationspolitik widerspiegelte. In den letzten Jahren zeichnet sich eine Abkehr dieser absoluten Haltung ab. Kommt es gar zum Paradigmenwechsel? Read more


Wissenschaft und Politik: Krisen gemeinsam meistern

«Brücken schlagen zwischen Wissenschaft und Politik.» Dies ist eine der zentralen Empfehlungen des Schweizerischen Wissenschaftsrates SWR im Hinblick auf die Akzeptanz von Krisenmassnahmen in der Bevölkerung. Eine Organisation, die sich als Brückenbauerin versteht, ist die Ideenschmiede Reatch. Read more


Was tun gegen Deepfakes?

Sabine Süsstrunk, Präsidentin des Schweizerischen Wissenschaftsrates SWR, leitet an der ETH Lausanne (EPFL) das Image and Visual Representation Lab. Dort beschäftigen sich ihre Mitarbeitenden mit einem Phänomen, das in letzter Zeit immer wieder für Verunsicherung gesorgt hat: Deepfakes. Read more


Le CSS depuis 1965 : Son histoire du conseil politique

Pour son rapport annuel 2021, le Conseil suisse de la science CSS se présente en détail – en décrivant sa méthode de travail, ses principes et en se plongeant dans son histoire. Au cours de ses 57 ans d'existence, le CSS a contribué à répondre aux défis du système de formation, de recherche et d'innovation en Suisse en fournissant des conseils politiques dans une perspective de long terme.

Read more


Christiane Pauli-Magnus: «Die Pandemie hat die Wichtigkeit klinischer Studien aufgezeigt».

Christiane Pauli-Magnus ist seit 2020 Mitglied des Schweizerischen Wissenschaftsrats SWR. Sie ist Co-Leiterin des Departements Klinische Forschung am Universitätsspital und der Universität Basel und seit 2017 Präsidentin der Swiss Clinical Trial Organisation.1

Read more