Innovationspolitik

Die Schweiz zum digitalen Innovationshub befördern

Ausdauer gepaart mit Schnelligkeit braucht die digitale Schweiz. Deshalb will digitalswitzerland die Perfektionisten, die alles 100%ig machen wollen, vom 80%-Prinzip überzeugen. Denn viele Leute, auch in wichtigen Positionen in Unternehmen, haben die Bedeutung der Digitalisierung weiterhin nicht wirklich erfasst.Read more


Aperçu de l’accord institutionnel entre la Suisse et l’Union européenne

Le projet d’accord institutionnel entre la Suisse et l’Union européenne (UE), publié le 7 décembre 2018, prévoit des règles institutionnelles communes applicables aux accords bilatéraux d’accès au marché conclus entre la Suisse et l’UE. Son champ d’application est limité à certains accords bilatéraux (transports terrestres, transport aérien, agriculture, libre circulation des personnes et obstacles techniques au commerce) ainsi qu’à de futurs accords en matière d’accès au marché. L’accord institutionnel est lié à ces accords sectoriels dans la mesure où ces derniers deviennent en principe caducs si l’accord institutionnel cesse de s’appliquer – ce mécanisme devant être considéré à la lumière des objectifs de l’accord.Read more


Das Institutionelle Abkommen Schweiz – EU: ein Überblick

Der am 7.12.2018 veröffentliche Entwurf eines Institutionellen Abkommens Schweiz – EU (InstA) sieht gemeinsame institutionelle Regelungen für die Marktzugangsabkommen Schweiz-EU vor. Sein Anwendungsbereich ist auf einige abschliessend aufgeführte Abkommen (Land- und Luftverkehr, Landwirtschaft, Freizügigkeit und technische Handelshemmnisse) sowie auf zukünftige Marktzugangsabkommen beschränkt. Das InstA ist insofern mit diesen sektoriellen Abkommen verknüpft, als diese im Falle des Ausserkrafttretens des InstA grundsätzlich auch dahinfallen, was vor dem Hintergrund der Zielsetzung des InstA zu sehen ist.Read more


Boosting technology development through mission-oriented policy mechanisms

Most western countries – including innovation champions such as the USA – have a tradition of mission-oriented policy. These policies pursue the goal of supporting a particular set of new technologies. As such, they involve preferential interventions towards a certain technological domain and can be characterised by a higher degree of intentionality, prioritisation and centralisation than the standard policies focusing on framework conditions.Read more


Un oui à l’initiative pour l’autodétermination affaiblirait la Suisse

Tout n’est pas parfait dans notre pays. Il est toutefois indéniable que la population suisse bénéficie de soins médicaux de très haute qualité, d’un système de formation souvent cité en modèle par ses voisins, d’une gestion performante de ses ressources et d’infrastructures de qualité. On l’oublie parfois, mais ce sont là autant de bénéfices directs issus de la recherche de pointe menée en Suisse.Read more


Expertise und Impertinenz

Unter Beschuss. Einst galten sie als Helden der Wissensgesellschaft (...): die Experten.1

Ingenieure dringend gesucht 2

Doch was ist der Staat anderes als die Klasse besoldeter Experten und Kontrolleure? 3

In nur einer einzigen Ausgabe einer überregionalen Sonntagszeitung findet sich in gleich drei Artikeln eine tiefe Sorge um die Experten und Expertinnen.4 Was ist da passiert? Sind sie eine bedrohte Art? Das sind sie allerdings. Im Zuge der weltpolitischen Gefügeverschiebungen sind Experten von Populisten beschädigt worden.

Read more


Patents and innovation – a difficult case for economists!

Economists are sometimes disappointing; they struggle to take sides. It’s the famous story of President Truman’s chief economist who couldn’t give a fixed opinion on most subjects of economic policy. It was always “on the one hand... on the other hand“ to the point that one day, exasperated, Truman exclaimed – “Someone please bring me a one-handed economist!“. Read more


Entrepreneurship and innovation in the disruption age – the three dimensions of a public policy

Productive entrepreneurship (expression that covers independent inventors and innovators) is an essential factor in productivity growth for reasons that mainly involve its central role in producing radical (as opposed to incremental) innovations. It is thus important to identify the public policy that should be dedicated to it, particularly in the age of digitalisation when so many new technological opportunities present themselves to potential entrepreneurs. We think that an ideal comprehensive policy should have three dimensions. Read more


Disruption by re-positioning

Die inzwischen ermüdende Weisheit, dass kein Schatten ohne Licht und keine Wirkung ohne Nebenwirkung ist, letztere hauptsächlich bei Pillen und Kräutern, könnte zu einem formidablen Geschäftsmodell werden.

Read more