Politikberatung
«Wenn Wissenschaft und Bevölkerung sich vermehrt austauschen, werden Ängste und Vorbehalte schwinden»
Markus Kern ist neues Mitglied des Schweizerischen Wissenschaftsrats SWR. Der Jurist von der Universität Bern freut sich auf den Disziplinen überschreitenden Dialog und auf noch mehr Kontakte mit Politik und Verwaltung.Read more
«Les écosystèmes sont résilients, de nombreuses créatures s’adaptent extrêmement bien»
Sophie Martin est membre du Conseil suisse de la science depuis cette année. Dans cette commission, la biologiste de l’Université de Genève désire relayer les préoccupations de la recherche fondamentale et représenter les intérêts des femmes.Read more
SWR-Stellungnahme zum BFI-Botschaftsentwurf / Prise de position du CSS sur le projet de message FRI
Der SWR plädiert für ein durchschnittliches jährliches Wachstum für den BFI-Bereich von real 2,5%. Zudem empfiehlt er, zusätzliche Akzente zu setzen. Er präzisiert dazu unter anderem Vorschläge für missionsorientierte Forschung und Innovation sowie für die Entwicklung einer Patientendaten-Infrastruktur für Gesundheitsversorgung und Forschung.Read more
Die Lücke zwischen Wissenschaft und Politik schliessen
Das Thema «Wissenschaftliche Politikberatung» stand im Fokus einer diesjährigen Summerschool der ETH Zürich und EPF Lausanne. Sabine Süsstrunk, Professorin für Image and Visual Representation an der EPFL und Präsidentin des Schweizerischen Wissenschaftsrates SWR, hielt die Eröffnungsrede.
Ein Jahr in regem Austausch / Une année d’intenses échanges
Texte français ci-dessous
2022 war für den Schweizerischen Wissenschaftsrat ein Jahr der Begegnungen und des Austauschs. Wir möchten uns bei allen Personen und Institutionen bedanken, die die Aktivitäten des SWR unterstützt haben. Read more
Bericht des Bundesrates zur Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Politik
Wissenschaft muss noch stärker in der Politikgestaltung einbezogen werden, insbesondere, um Krisen zu bewältigen. Der Bundesrat hat seine ersten Schlussfolgerungen aus der Covid-19-Krise zur Rolle der Wissenschaft veröffentlicht. Der Bericht des Bundesrates stützt sich auf mehrere Perspektiven, darunter die Analyse des Schweizerischen Wissenschaftsrates. Read more
Vorschläge für eine bessere wissenschaftliche Politikberatung
Die Diskussion am Science after Noon zeigte seltene Einigkeit: Die Rolle der wissenschaftlichen Politikberatung soll gestärkt werden. Es braucht auf verschiedenen Ebenen einen systematischen, iterativen Dialog zwischen Wissenschaft und Politik. Der SWR empfiehlt dem Bundesrat zudem, verschiedene Beratungsmechanismen zu verbessern. – Das Video zum Nachschauen…
Autumn Meeting of the European STI Councils in Lausanne
The Swiss Science Council SSC hosted the 2022 Autumn Meeting of the Presidents and Secretariats of the European Science, Technology and Innovation (STI) Councils. 13 countries were represented at this event, which took place on 20 and 21 October at the École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL). Read more
Staatliche Förderung von privater Forschung und Innovation: Ein Paradigmenwechsel?
Die direkte Förderung von Firmen war in der Schweiz lange Zeit verpönt, was sich auch in der Forschungs- und Innovationspolitik widerspiegelte. In den letzten Jahren zeichnet sich eine Abkehr dieser absoluten Haltung ab. Kommt es gar zum Paradigmenwechsel? Read more
Wissenschaft und Politik: Krisen gemeinsam meistern
«Brücken schlagen zwischen Wissenschaft und Politik.» Dies ist eine der zentralen Empfehlungen des Schweizerischen Wissenschaftsrates SWR im Hinblick auf die Akzeptanz von Krisenmassnahmen in der Bevölkerung. Eine Organisation, die sich als Brückenbauerin versteht, ist die Ideenschmiede Reatch. Read more