Bildungspolitik

Digitale Mindestkompetenzen für die gesamte Sekundarstufe II

Für den SWR ist es zentral, dass alle jungen Menschen an der digitalen Gesellschaft teilhaben können. Er hat daher eine Liste von unabdingbaren digitalen Kompetenzen erarbeitet und empfiehlt Mindestanforderungen, über die alle Absolventinnen einer Berufslehre, alle Berufsmaturanden und alle gymnasialen Maturandinnen verfügen sollen.Read more


«Das Bildungssystem hat sich noch nicht auf die KI eingestellt, wir brauchen neue Bildungsziele»

Sabine Seufert ist seit diesem Jahr Mitglied des Schweizerischen Wissenschaftsrats. Die Wirtschaftspädagogin von der Universität St. Gallen will den Umbau des Bildungssystems angehen. Read more


«Philosophie sollte im Gymnasium obligatorisch sein»

Franz Eberle verlässt den Schweizerischen Wissenschaftsrat nach vier Jahren. Er hat mit dem Gremium unter anderem die gymnasiale Bildung analysiert. Der Maturitätsreform hätte der Gymnasialpädagoge noch etwas mehr Mut gewünscht.Read more


Ein Jahr in regem Austausch / Une année d’intenses échanges

Texte français ci-dessous

2022 war für den Schweizerischen Wissenschaftsrat ein Jahr der Begegnungen und des Austauschs. Wir möchten uns bei allen Personen und Institutionen bedanken, die die Aktivitäten des SWR unterstützt haben. Read more


Wissenschaft und Politik: Krisen gemeinsam meistern

«Brücken schlagen zwischen Wissenschaft und Politik.» Dies ist eine der zentralen Empfehlungen des Schweizerischen Wissenschaftsrates SWR im Hinblick auf die Akzeptanz von Krisenmassnahmen in der Bevölkerung. Eine Organisation, die sich als Brückenbauerin versteht, ist die Ideenschmiede Reatch. Read more


Podiumsgespräch zum SWR Bericht: Postdoktorierende an Schweizer Hochschulen

Anlässlich seines Berichts « Postdoktorierende an Schweizer Hochschulen – Erkenntnisse und Empfehlungen des Schweizerischen Wissenschaftsrates SWR» veranstaltet der SWR am 26. September 2022 eine Podiumsdiskussion mit hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Politik.Read more


Was tun gegen Deepfakes?

Sabine Süsstrunk, Präsidentin des Schweizerischen Wissenschaftsrates SWR, leitet an der ETH Lausanne (EPFL) das Image and Visual Representation Lab. Dort beschäftigen sich ihre Mitarbeitenden mit einem Phänomen, das in letzter Zeit immer wieder für Verunsicherung gesorgt hat: Deepfakes. Read more


De quelles compétences faudra-t-il disposer pour commencer des études?

Toutes les filières d’études universitaires nécessitent des compétences numériques. Mais de quelles compétences les étudiants et étudiantes débutants doivent-ils disposer pour pouvoir entamer avec succès tout programme d’études? Cette question était au cœur du douzième volet de «Science after Noon» (9 juin 2022), organisé conjointement par les Académies suisses des sciences et le Conseil suisse de la science (CSS). Marcel Burger (Université de Lausanne), Francesco Mondada (EPFL) et Franz Eberle (CSS/Université de Zurich) composaient le panel, présidé par Sara Irina Fabrikant (CSS/Université de Zurich).Read more


Le CSS depuis 1965 : Son histoire du conseil politique

Pour son rapport annuel 2021, le Conseil suisse de la science CSS se présente en détail – en décrivant sa méthode de travail, ses principes et en se plongeant dans son histoire. Au cours de ses 57 ans d'existence, le CSS a contribué à répondre aux défis du système de formation, de recherche et d'innovation en Suisse en fournissant des conseils politiques dans une perspective de long terme.

Read more


25 Jahre Fachhochschulen – ein Blick auf die Anfänge

1997 haben in der Schweiz die ersten sieben Fachhochschulen ihren Betrieb aufgenommen. Heute sind deren neun akkreditiert und bieten Bachelor- und Masterstudiengänge in 15 Fachrichtungen an. Hinzu kommen 17 Pädagogische Hochschulen mit anerkannten Studiengängen im Bereich Pädagogik. Im Studienjahr 2020 waren 106’800 Studierende in diesen beiden Studienstufen eingeschrieben. Wie ist vor einem Vierteljahrhundert dieser für die Schweiz neue Hochschultypus entstanden und welche Nachwirkungen hat diese Vorgeschichte auf die heutige Stellung der FH in der Hochschullandschaft?

Read more