— Deutsch

Künftige Herausforderungen für Bildung, Forschung und Innovation / Défis futurs pour l'éducation, la recherche et l'innovation

Quels sont les principaux défis auxquels le paysage de la formation, de la recherche et de l’innovation sera confronté d’ici 2035? – Zu seinem 60-Jahre-Jubiläum will der Schweizerische Wissenschaftsrat SWR diese Herausforderungen zusammen mit externen Fachleuten identifizieren und diskutieren. Auftakt zu einer Blog-Serie.Read more


Forschungs- und Innovationsplatz Schweiz: Weichenstellung für die Zukunft

Am 11. September 2024 fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Science after Noon» ein Podiumsgespräch mit Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Politik statt. Diskutiert wurde über die Zukunft von Forschung und Innovation vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen. Dazu gehören die laufenden Finanzierungsdebatten, die Beziehung zu Europa sowie die Frage, wie Firmen in der Schweiz optimal unterstützt werden können. Read more


Das Copernicus-Programm: Ein Gewinn für Forschung, Gesellschaft und Wirtschaft

Der Bundesrat hat sich kürzlich gegen eine Teilnahme am Erdbeobachtungsprogramm «Copernicus» bis 2027 ausgesprochen. Die Schweiz war intensiv am Aufbau von Copernicus beteiligt und konnte auch finanziell davon profitieren. Eine weitere Teilnahme an diesem Programm würde viele Vorteile für Forschung, Verwaltung und Unternehmen bieten – auf nationaler, wie auch auf regionaler Ebene. Read more


Digitale Mindestkompetenzen für die gesamte Sekundarstufe II

Für den SWR ist es zentral, dass alle jungen Menschen an der digitalen Gesellschaft teilhaben können. Er hat daher eine Liste von unabdingbaren digitalen Kompetenzen erarbeitet und empfiehlt Mindestanforderungen, über die alle Absolventinnen einer Berufslehre, alle Berufsmaturanden und alle gymnasialen Maturandinnen verfügen sollen.Read more


Drei Jahre danach: Folgen der schweizerischen Nicht-Assoziierung an Horizon Europe

Die Nicht-Assoziierung der Schweiz an Horizon Europe (2021–2027) hat grosse Auswirkungen auf das hiesige Forschungs- und Innovationssystem. Es wurden neue Förderinstrumente etabliert, die teilweise an althergebrachten Paradigmen rütteln. Die etablierten Förderagenturen sind mit Zusatzaufgaben belastet worden. Was die mittel- und längerfristigen Folgen sind, hängt nicht zuletzt von der Frage ab, ob und wann die Schweiz wieder am grössten Forschungsrahmenprogramm der Welt assoziiert sein wird. Read more


«Das Bildungssystem hat sich noch nicht auf die KI eingestellt, wir brauchen neue Bildungsziele»

Sabine Seufert ist seit diesem Jahr Mitglied des Schweizerischen Wissenschaftsrats. Die Wirtschaftspädagogin von der Universität St. Gallen will den Umbau des Bildungssystems angehen. Read more


«Die grosse Katastrophe zu beschwören, bringt uns nicht weiter»

Adrienne Grêt-Regamey ist neu Mitglied des Schweizerischen Wissenschaftsrats SWR. Die Umweltwissenschafterin findet, die Schweiz stehe in der Verantwortung, Lösungen für die globale Umweltkrise zu finden.Read more


«Wenn Wissenschaft und Bevölkerung sich vermehrt austauschen, werden Ängste und Vorbehalte schwinden»

Markus Kern ist neues Mitglied des Schweizerischen Wissenschaftsrats SWR. Der Jurist von der Universität Bern freut sich auf den Disziplinen überschreitenden Dialog und auf noch mehr Kontakte mit Politik und Verwaltung.Read more


Es braucht robuste Prozesse

SWR-Mitglied Susanna Burghartz diskutiert mit dem Energieökonomen Hannes Weigt (UniBS) über die Bedeutung der Sozial- und Geisteswissenschaften im Kampf gegen den Klimawandel.Read more


Keine vollkommen unabsehbaren Risiken eingehen

Für SWR-Mitglied Hans-Joachim Böhm ist „Solar Radiation Management“ zu gefährlich und sollte nicht weiter verfolgt werden. Ein Arbeitsdokument der SWR-Geschäftsstelle sorgt für Diskussion.Read more